Maria-Ward-Realschule öffnet ihre Türen
Bei strahlendem Frühlingswetter nutzten zahlreiche Viertklässler mit ihren Eltern die Möglichkeit, die Maria-Ward-Realschule kennenzulernen, und erlebten unterhaltsame, kurzweilige Aktionen auf ihrer Runde durch die verschiedenen Fachräume: Sie musizierten mit Boomwhakers und Bodypercussion und erfuhren von der Möglichkeit, wahlweise die Chor- oder die Bläserklasse zu besuchen. An der Wand eines Kunstraums gestalteten sie gemeinsam eine riesige Blumenstrauß-Collage und experimentierten in den MINT-Fächern mit Strom und chemischen Reaktionen, bevor sie sich schließlich in der Turnlandschaft der Sporthalle austobten. Dort trafen sie wieder mit den Erwachsenen zusammen, die derweil eine informative Schulhaus-Tour erlebten und über engagierte Realschüler und ihre Lehrkräfte Wissenswertes rund um die Schulart und das besondere Schulkonzept der Maria-Ward-Realschule erfuhren. Im FSA-Raum wurden die Elemente des Marchtaler Plans vorgestellt, allen voran der Morgenkreis und die Freie Stillarbeit sowie der Vernetzte Unterricht. „Der Alternative Leistungsnachweis ist eine interessante Variante zu schriftlichen Tests, die an der Maria-Ward-Realschule aber auch immer angekündigt werden“, betonten zwei Neuntklässlerinnen. Für beides seien sie dankbar. Der teilgebundene Ganztag, der ab dem kommenden Schuljahr in den unteren Jahrgangsstufen statt des gebundenen Ganztags eingeführt wird (s. Textkasten), stieg auf reges Interesse und war auch in Einzelgesprächen Thema. Einen besonderen Stellenwert habe das Fach IT an der Realschule, betonten die IT-Lehrkräfte. Vom Zehn-Finger-System bis hin zur Gestaltung von Stopp-Motion-Filmen, Präsentationen oder der Bildbearbeitung würden viele Bereiche vertieft, erklärten auch Schülerinnen an ausgestellten Beispielen. Nach dem Wiedersehen in der Turnhalle ging es für Kinder und Eltern gemeinsam in die Schulküche. Dort wartete unter anderem ein kleiner Imbiss auf die Gäste, bevor sie selbstständig durch die Kunstausstellungen des Schulhauses und im Kunstsaal flanieren, an verschiedenen Ständen Textilarbeiten sowie Fair-Trade-Produkte erwerben oder sich über das Angebot der Wahlpflichtfächergruppen informieren konnten. Am Stand des Elternbeirats bei Kaffee und Kuchen, am Grillstand der Lehrer oder bei einem Erfrischungsgetränk der SMV klang der Tag der offenen Tür in guter Atmosphäre aus.
Martina Beck







