Beratung
Martina Kerscher
Individuelle Terminvereinbarung
Telefon: 08421 9890-0
E-Mail: mkerscher@mwrs-ei.de
Sie ist Anlaufstelle bei
- allgemeinen Schulproblemen
- Fragen zur Schullaufbahn (Übertrittsregelungen, Probeunterricht, Schulwechsel)
- Wahl von Fächern und Ausbildungsrichtungen innerhalb der Realschule
- Lern- und Leistungsschwierigkeiten
- individuelle Unterstützung und Nachteilsausgleich
- angestrebter Schulabschluss (weiterführende Schulen)
Schulpsychologin
Ines Neumann
Kontakt und individuelle Terminvereinbarung über das Sekretariat oder
Telefon: 08465 1729325
E-Mail: ineumann@mwrs-ei.de
Schulpsychologische Beratung ist Teil der Schulberatung und arbeitet mit den Beratungslehrerinnen zusammen.
Neben der Beratung und Hilfe bei akuten und schwierigen Problemen ist die Prävention ein wichtiges Aufgabenfeld.
Schulpsychologen sind in besonderer Weise zur Verschwiegenheit verpflichtet und deshalb unabhängige und verlässliche Partner der von ihnen betreuten Personen. Schulpsychologische Beratung ist kostenlos.
Arbeit mit einzelnen Klienten:
- Beratung bei Lern- und Leistungsstörungen (z. B. Teilleistungsstörungen, Motivationsprobleme, Arbeitsverhalten)
- spezielle Schullaufbahnentscheidungen (z. B. besondere Förderbedürfnisse oder Begabungen)
- bei akuten Krisen (z. B. plötzlicher Leistungsabfall oder Schulverweigerung, Selbstaggression)
Arbeit mit Gruppen:
Gesprächskreise und Arbeitsgruppen mit Schülern, Klassen und/oder Eltern (z. B. Lernen lernen, Entwicklungskonflikte, soziale Spannungen in der Klasse)
Krisenbegleitung
Beate Trampert
Individuelle Terminvereinbarung
Telefon: 08421 9890-0
E-Mail: btrampert@mwrs-ei.de
Gespräche und Übungen für einzelne Schüler(innen), Gruppen und Klassen
- zur Stressbewältigung
- bei persönlichen Problemen
- zur Stärkung des Selbstbewusstseins
Schulinternes Kriseninterventionsteam (SiKiT)
Krisenereignisse, Tod und Trauer machen auch vor den Mauern eines Schulgebäudes nicht Halt.
Je nach Situation sind in manchen Fällen Einzelne (z. B. durch einen Trauerfall in der Familie), eine ganze Klasse, das Lehrerkollegium oder die ganze Schulgemeinschaft betroffen.
Ein Team aus Mitgliedern unserer Schulgemeinschaft ist vernetzt und geschult, um im Ernstfall adäquat handeln zu können.
Hilfsangebote bei Depression und Angststörungen
Prävention von sexueller Gewalt
Kinder und junge Menschen sind uns in unserer Schule anvertraut.
Wir wollen ihnen in einer Haltung der Wertschätzung und des Respekts begegnen.
- Dazu gehört, dass wir ihre Gefühle ernst nehmen und ansprechbar sind für ihre Probleme.
- Dazu gehört, dass wir persönliche Grenzen respektieren und wahren.
- Dazu gehört, dass wir achtsam mit Nähe und Distanz umgehen.
- Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verpflichten sich, diese Regeln einzuhalten und alle Regelverstöße zu melden.
- Schülerinnen und Schüler sowie Eltern haben aber auch die Möglichkeit, sich bei Fachberatungsstellen zu informieren.
Beratung für Eltern und Schüler(innen):
Schulpsychologin Ines Neumann (s. o.)
Die Weiche – Fachstelle gegen sexualisierte Gewalt im Landkreis Eichstätt
Beratung für Eltern und andere Erziehende:
Hilfetelefon Sexueller Missbrauch: 0800 2255530
Montag, Mittwoch und Freitag von 9 bis 14 Uhr | Dienstag und Donnerstags von 15 bis 20 Uhr
– bundesweit, kostenfrei und anonym erreichbar
NummergegenKummer – Elterntelefon: 0800 1110550
qualifiziertes Beratungsangebot für Mütter, Väter, Großeltern und andere Erziehende
Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr und zusätzlich Dienstag und Donnerstag von 17 bis 19 Uhr
Anlaufstellen für Schüler(innen):
Krisenbegleitung Beate Trampert (s. o.)
NummergegenKummer – Kinder- und Jugendtelefon: 116 111
Montag bis Samstag von 14 bis 20 Uhr und zusätzlich Montag, Mittwoch und Donnerstag von 10 bis 12 Uhr
anonym und kostenlos von Handy und Festnetz
Online-Beratung im Chat unter
www.nummergegenkummer.de
Mittwoch und Donnerstag von 15 bis 17 Uhr und Dienstag und Freitag von 10 bis 12 Uhr
Anonyme Hilfestellung durch ein Online-Sorgen-Tagebuch